🌱IGA 2027🌷: Macht mit im Duisburger Süden!

(Stand: 25.10.2023)

Macht mit!

Der Huckinger Bürgerverein lädt interessierte Mitglieder und Nichtmitglieder ein, sich einer Gruppe anzuschließen, die es sich zum Ziel macht, im Duisburger Süden eine Fläche für die IGA 2027 zu gestalten. Größe des Projekts, die Fläche, die Gestaltung, etwaige Kooperationen, etc. sind noch festzulegen.

Bringt Euch ein und meldet Euch bei uns über unser einfaches Kontakt-Formular oder über eine Nachricht auf unserem Bürgervereins-AB (Telefon: 0203 – 928 798 86). Bitte hinterlasst:

  • Euren Namen
  • den Namen der Initiative, zu der Ihr Euch meldet (hier: „IGA2027“)
  • Eure Telefonnummer

Wir werden Euch dann kontaktieren und mit der Gruppe in Verbindung bringen. Wir freuen uns über jede konstruktive Unterstützung!



Informationen zur IGA 2027

Infos findet Ihr auf der Webseite der IGA 2027.



Zielsetzung unserer Gruppe „Gärtner*innen des DUer Südens“

Wir wollen im Rahmen des IGA 2027-Konzepts (Ebene „Mein Garten“) eine Fläche von ca. 80-100qm als Show-Garten gestalten. Der Show-Garten soll interessierten Mitbürgerinnen und Mitbürgern am Beispiel aufzeigen und vermitteln, wie man einen klimaresistenten Hausgarten anlegen kann, der Biodiversität unterstützt. Wir wollen zum Nachmachen anregen.



Aktueller Stand der Gruppenarbeit


Vorstellung der Initiative in der Jahreshauptversammlung des Huckinger Bürgervereins, 29. März 2023 im Steinhof

Britta Söntgerath stellte, unterstützt durch eine Präsentation (PDF, 892 KB), die Möglichkeit vor, wie sich die Bürger möglicherweise an der IGA 2027 beteiligen könnte. Die Idee wäre, dass sich Mitglieder des Bürgervereins, möglicherweise zusammen mit anderen Partnern (Bürgervereine, Kleingartenverein, Schulen, etc.) eine Fläche im Rahmen von „IGA 2027 – Mein Garten“ entwickelt und Besuchern, z.B. im Biegerpark oder auf einer anderen Fläche präsentiert. Bei ausreichendem Zuspruch soll danach gemeinsam ein grobes Konzept entwickelt werden, dass als Grundlage für das Finden von möglichen Partnern und die verwaltungstechnischen Genehmigungen genutzt werden kann.

Von den Anwesenden haben 7 Personen eine Mitwirkung in Aussicht gestellt. Weitere Personen meldeten später über das Kontaktformular des Bürgervereins ihr Interesse an einer Mitarbeit an. Inzwischen hat sich eine Gruppe mit 15+ Teilnehmer*innen gefunden. Über eine eingerichtete WhatsApp-Gruppe tauschen wir uns aus und organisieren die Treffen.


Treffen mit „Den Urbanisten“, 27. September 2023 im Biegerpark

Die Urbanisten (Link) haben von den Wirtschaftsbetrieben Duisburg (WBD) (Link) den Auftrag, (mit einer breiten Bürgerbeteiligung) eine Umgestaltung / Weiterentwicklung des Biegerparks zu entwerfen und mit vorhandenen Fördermitteln bis 2025 umzusetzen.

Eine kleine Gruppe von Vertretern unserer Gärtner*innen-Gruppe hat verschiedenste Ideen in die Diskussion eingebracht, inkl. unseres Wunsches nach einer Fläche für die IGA2027 (mögliche Positionierung siehe unten; bitte auf das Bild klicken, um die Galerie-Funktion zu starten).

Die Urbanisten sehen durchaus die Möglichkeit eines Gemeinschaftsgartens, allerdings unter Beteiligung aller Interessengruppen (d.h. Schulen, Jugendclub/-heim, Bürgervereine). Eine separate Fläche nur für unsere IGA2027-Gruppe und den von uns gewünschten Show-Garten passt aussagegemäß eher nicht in ihr Konzept. Die Urbanisten planen einen Ausgestaltungsworkshop im November 2023, zu dem wir eingeladen werden sollen. Im Frühjahr 2024 wollen Die Urbanisten dann die Detailplanung erstellen, die dann für die Umsetzung in 2024/5 genehmigt werden muss.

Inwieweit unsere Vorstellungen eines Show-Gartens im Rahmen des von den Urbanisten angedachten Gemeinschaftsgartens realisierbar sind, ist in dem angekündigten Workshop zu diskutieren und zu prüfen. Generell wollen wir uns aber weiterhin in die Biegerpark-Diskussionen einbringen, soweit Hoffnung besteht, dass wir unsere Vorstellungen prinzipiell realisieren können.

Auf folgende Links wurden wir von Den Urbanisten hingewiesen:

  • Broschüre zum Urbanen Gärtnern (mit Hinweisen zur Methodik) (PDF, 2,84 MD)
  • „anstiftung“. Stiftung, die gerne Gemeinschaftsgärten mit kleinen Zuwendungen unterstützt (Link)

Die Urbanisten haben uns ferner auf eine ähnliche Initiative in Schwerte hingewiesen, zu denen wir in der Zwischenzeit auch schon Kontakt aufgenommen haben:

Projekt Klimagarten – Beteiligung der Stadt Schwerte an der IGA 2027″

  • Webseite der Initiative „Projekt Klimagarten“ (Link)
  • Nutzungskonzept Klimagarten inkl. Ergebnisse der Beteiligung (PDF, 12 MB)
  • Kontakt: Florian Hübner (Link)

Gruppentreffen, 19. Oktober 2023 im Steinhof (15 Teilnehmer*innen)

Protokoll (PDF, 1 MB)

1. Update zum Fortschritt bei der Klärung der Fördermöglichkeiten

Bisher gibt es keine positive Klärung. Offenbar sind die Fördermöglichkeiten für Initiativen der Art, die wir vorhaben (Ebene 3 / Hausgärten), bisher nicht definiert.

2. Bericht zu den Ergebnissen des 1. Treffens mit Den Urbanisten im Biegerpark

Siehe oben.

3. Ideensammlung für eine Fläche im Biegerpark

Die Gruppe sammelt Ideen für die Gestaltung des Show-Gartens bzw. des Biegerparks:

Die Ideen sollten in den Workshop mit Den Urbanisten eingebracht werden.

4. Sammlung von Ideen für alternative Flächen in Huckingen

Die Gruppe diskutierte alternative Flächen in Huckingen, um die sich die Gruppe möglicherweise kümmern könnte. Folgende Flächen wurden genannt:

Weitere Vorschläge können jederzeit gerne ergänzt werden.


Konzeptvorschlag für Düsseldorfer Landstraße (ggü. Bolten) (PDF, 1,5 MB (Stand: 20.10.2023))



Nächste Schritte & Todos

  1. Einladung für Urbanisten-Workshop im November sicherstellen – Britta
  2. In Diskussion mit WBD-Kontakt Ansprechpartner für die identifizierten Alternativflächen ermitteln – Britta
  3. Nächsten Gruppentermin terminieren und aufsetzen [entweder noch im November 2023 oder im Januar 2024] – Britta

Hilfreiche Links

  • BUND: Igeln richtig über den Winter helfen, 18.10.2023 (Link)

Beitragsfoto: pixabay.com